Was es für die Tulpe bedeutet, zu blühen
-
Eine Forschungsreise
Entdecken durch Forschen
„Neugier - der Wunsch, etwas wissen zu wollen
-. ist die Triebfeder des Forschens. (Das griechische Wort 'scio' ist
die
etymologische Wurzel für
das engl. Wort 'Science' -
Wissenschaft.) Neugier zeigt sich immer, wenn man Fragen stellt,
egal, ob man sie ausspricht oder einfach etwas tut, um der Frage nachzugehen.
Forschen bedeutet, nach Antworten auf die eigenen Fragen zu suchen,
sie zu bekommen und sie zu verstehen." (Hubert
Dyasi)
Für die meisten von uns ist die blühende Tulpe
ein Zeichen dafür, dass die kalten Wintermonate vorbei sind und
der Frühling
ins Land zieht. Ist es nicht toll, nach einem
düsteren, schmuddeligen und grauen Winter rote Tulpen leuchten
zu sehen? Haben
wir aber je darüber nachgedacht, welche Bedeutung das Blühen
für
die Tulpe hat?
Untersuchungen starten mit genauen Beobachtungen:
Wie wäre es, wenn ihr der Frage nachgeht: „Welche Bedeutung
hat das Blühen
für die Tulpe?“
Am besten geht ihr dazu nach draußen, wenn eure Tulpen blühen.
Ihr könnt die Tulpen auch in die Klasse bringen oder sie aus der Erinnerung
zeichnen.
Benutzt
dafür
eure Forscherhefte.
Zeichnet zunächst einmal alles, was ihr von der Tulpenpflanze
seht. Bezeichnet die einzelnen Teile, so gut ihr könnt.
Wissenschaftliches Denken beginnt beim Mitteilen:
Unterhaltet euch über eure Zeichnungen. Welche Aufgaben haben die
einzelnen Teile der Pflanze eurer Meinung nach? Wie genau haben die einzelnen
von euch gezeichnet und beschriftet?
Macht ein Brainstorming darüber, was Ihr
schon alles über
Tulpenpflanzen wisst. Legt euch - in euren Forscherheften oder alle zusammen
- eine Übersicht
mit folgenden Rubriken an:
- Was ich weiß / was wir wissen
- Was ich herausfinden möchte / was wir wissen
wollen
- Was ich/wir gelernt habe(n)
- Was ich/wir gerade denke(n)
Mehr zu dieser Unterrichtsstrategie für LehrerInnen steht
hier...
Was wisst ihr über den Lebenszyklus der Tulpen?
Wusstet
ihr, dass die Zwiebeln, die ihr im letzten Herbst gepflanzt habt, ungefähr
drei Jahre zum Wachsen gebraucht haben, nachdem die Samen ausgesät worden
sind? Welchen Zweck erfüllen
Blumen? Woher kommt der Samen? Warum tauchen Tulpen so früh im Frühling
auf und blühen? Bilden Tulpen auch Früchte? Wo finden wir die?
Erkenntnisse erwachsen durch immer neues Nachdenken:
Wählt jeweils eine oder zwei eurer Fragen aus und beantwortet sie
in euren Forscherheften. Setzt euch im Kreis zusammen und teilt eure
Antworten
der Gruppe mit. Hört den anderen gut zu und setzt euch mit Zustimmung
und Ablehnung zu euren eigenen Überlegungen auseinander.
Forschung bedeutet, Erklärungen immer wieder zu prüfen:
Sammelt
immer mehr Informationen und Antworten und tragt sie in Eure Übersichtstabelle
ein. Ihr könnt z.B. Forscherteams aussenden, um Fragen zum Lebenszyklus
genauer zu untersuchen.
Zeigt anderen, was Ihr gelernt habt:
In der Schule gehören Tests und Klassenarbeiten zum Alltag. Aber es kann
auch anders gehen: Um zu zeigen, was Ihr alles gelernt habt, könntet
Ihr ein Tulpenbuch für Kindergarten-Kinder schreiben, eine Ausstellung
machen, einen Bericht für die Schul-Website liefern, und vieles andere
mehr. Wir sind gespannt, was Euch einfällt!
Text
als PDF-Datei ausdrucken 
© Journey North,
übersetzt von Wilfreid Meyer-Schlegel und Karin Ernst
|